Mit Lego-Steinen zur besseren Feedbackkultur – Drei Schulen erproben Lego Serious Play

Wie kann gute Feedbackkultur in Schulen gelingen? Mit dieser Frage beschäftigten sich kürzlich Lehrkräfte der Bertha-von-Suttner-Schule, der Erich-Kästner-Schule sowie der Heinrich-Böll-Schule in einer gemeinsamen Fortbildung an der Bertha. Rund zwölf Kolleginnen und Kollegen nahmen an einem Workshop mit May Schlotte von den Sigma Studios Berlin teil, die die innovative Methode Lego Serious Play anleitete.

Im Verlauf des Nachmittags arbeiteten die Teilnehmenden mit Legosteinen an Modellen, die symbolisch zentrale Fragen rund um Feedback in der Schule darstellten. Zunächst ging es darum, Hindernisse einer konstruktiven Feedbackkultur sichtbar zu machen. Anschließend entwickelten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Modelle weiter, um zu überlegen, wie diese Strukturen aufgebrochen werden können. Zum Abschluss formulierten die Lehrkräfte konkrete Ziele, die sie zeitnah in ihren Unterrichtsalltag integrieren möchten.

Die Methode überzeugte nicht nur durch Kreativität, sondern auch durch ihren praktischen Bezug: „Die Arbeit mit den Legobausätzen und den Reflexionsschleifen war für uns alle eine große Bereicherung und hat wertvolle neue Perspektiven eröffnet“, so das Feedback der Teilnehmenden. Besonders beeindruckend sei gewesen, eigene Gedanken in Lego-Modelle zu übertragen und dadurch in den Austausch zu kommen.

Mit der Fortbildung wurde nicht nur ein neuer Zugang zu Reflexion und Zusammenarbeit erprobt, sondern auch eine Grundlage gelegt, wie Feedback in Schule lebendiger und wirksamer gestaltet werden kann.

Bericht: Matthias Stein