Einwahl in die
Wahlpflichtkurse (WPK und Profil im 7. und 8. Schuljahr) Sehr geehrte Eltern der Jahrgangsstufe 6, ab Klasse 7 wird Ihr Kind neben dem Pflichtunterricht auch einen Kurs im Wahlpflichtbereich (WPK) besuchen, d. h. es kann aus einem Angebot einen
seinen Neigungen, Interessen und Fähigkeiten am besten entsprechenden Kurs auswählen.
Hierbei hat Ihr Kind generell zwei Möglichkeiten. Entweder es wählt eine zweite Fremdsprache, hier Französisch oder Latein, oder es wählt sich in
eines der zwei Berufskompetenzkurse ein.
Die Einwahl für die WP-Kurse und das Profilfenster finden digital über Forms statt. Die Einwahl findet bis zum 27.05.2022 statt. |
Einwahl in die Wahlpflichtkurse (WPK 1 und 2 im 9. und 10. Schuljahr) Liebe Eltern, liebe Schüler*innen der Jahrgangsstufe 8, die Einwahl in die Wahlpflichtkurse (WPK 1 und 2) findet bis zum 27.Mai
2022 statt. Die PowerPoint – Präsentation informiert Sie und Ihr Kind über die geplanten Inhalte der einzelnen WP-Kurse und gibt Ihnen und Ihrem Kind wichtige
Entscheidungshinweise. Bitte lesen Sie sich die einzelnen von den Kolleg*innen zusammengestellten Folien aufmerksam durch. Ein Einwahl in die WP-Kurse erfolgt für zwei Jahre. Es
muss immer ein Erst- und ein Zweitwunsch angegeben werden. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich gerne an mich. Die Einwahlzettel werden Ihrem Kind gemeinsam mit einem
Informationsschreiben im Laufe der Woche über die Klassenlehrer*innen ausgegeben.
Mit freundlichen Grüßen Sybille Michelsen Stufenleiterin 9/10 |
Die Bertha im ÜberblickVorgestellt durch die Schulleitung der Bertha-von-Suttner-Schule. (Stand: April 2021) |
ImagefilmDie Bertha-von-Suttner-Schule Nidderau präsentiert: Curiosity TV-Talk. |
SchulrundgangEin Film von Schülerinnen und Schülern, erstellt im Rahmen eines Kunstunterrichtsprojektes. |
Auftritt der Bläserklasse 6aanlässlich des schulinternen Weihnachtskonzerts am 9.12.2021 |
Zukunft aktiv gestalten MdB Lennard Oehl zu Gast in der Bertha-von-Suttner-Schule Wie geht es einem noch nicht einmal Dreißigjährigen, den es aus dem „normalen“ Leben in den Bundestag katapultiert? Wie kommt er klar mit den
Abläufen des großen politischen Parketts? Was bleibt an Freizeit und Privatheit? Welche Abstriche muss er machen und welche Kompromisse eingehen, wenn die politischen Ideale von
den Sachzwängen der Realität gebremst werden? Und wie steht er persönlich zu tagesaktuellen Kontroversen wie z. B. der Lieferung deutscher Waffen in die kriegsgeschüttelte
Ukraine? Die Neunt- und Zehntklässler der Bertha-von-Suttner-Schule wollten es genau wissen und fühlten ihrem Diskussionsgast, dem frisch gebackenen SPD-Bundestagsabgeordneten
Lennard Oehl aus dem Wahlkreis Hanau, auch bezüglich ihrer Ängste und Sorgen um die eigene Zukunft auf den Zahn. mehr ...
|
Spenden gesammelt und Pakete gepackt
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat eine Welle der Hilfsbereitschaft ausgelöst, an der sich auch die Schulgemeinde der Bertha-von-Suttner-Schule beteiligte. Nach einem entsprechenden Aufruf und Rundbrief der Fachschaft Religion/Ethik und des Schulelternbeirats wurden in kürzester Zeit mehr als fünfzig Päckchen und Pakete mit Drogerieartikeln, Hygienebedarf und haltbaren Lebensmitteln in der „Ansprechbar“, dem Raum der Schulseelsorge abgegeben. Schulpfarrer Andrew Klockenhoff und Thorsten Lehmann vom Fachbereich Religion/Ethik, Initiatoren der Aktion, sortierten und beschrifteten die Sendungen und machten die Kartons reisefertig für den langen Weg gen Osten. mehr ... |
An der Bertha stimmt die Chemie
"Chemie - die stimmt!" heißt der Wettbewerb, der Schülerinnen und Schülern der 8. bis 10. Klassenstufen einen Einstieg in die faszinierende Welt der Chemie bietet. ... Der Jahrgang 9 der Bertha-von-Suttner-Schule hat in diesem Jahr erstmalig an diesem Wettbewerb teilgenommen. Mit Alexia Tatar, Henriette Ihling, Sophie Rust und Marvin Marburger qualifizierten sich vier junge Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler für die Landesrunde, die am 23. März in der Frankfurter Freiherr-vom-Stein-Schule stattfand. mehr ... |
Dr. Katja Leikert zu Gast in der Bertha-von-Suttner-Schule
Zu einer Diskussionsveranstaltung mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 9 und 10 war die CDU-Bundestagsabgeordnete Dr. Katja Leikert zu Gast in der Nidderauer Gesamtschule. Empfangen von Klaviermusik und in entspannter Caféhaus-Atmosphäre stellte sich die Politikerin zwei Stunden lang den zahlreichen Fragen der Jugendlichen und gewährte dabei Einblicke in das schwierige Spannungsfeld zwischen Diplomatie und politischen Zielsetzungen, in denen sich demokratische Prozesse abspielen. Auf die Frage, wie ... mehr ... |
Was ich will und was ich kann
Die Bertha-von-Suttner-Schule nahm dieses Jahr zum ersten Mal an der Talente-Werkstatt in Hanau mit dem kompletten Jahrgang 8 teil. An insgesamt zehn Tagen hatten die Schülerinnen und Schüler Zeit, Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu gewinnen und sich für ihr erstes Betriebspraktikum im Juni vorzubereiten. Wer was will und kann, wurde zu Beginn der Veranstaltungsreihe mit einer sogenannten Kompetenzanalyse festgestellt. Dabei wurden mit verschiedenen Aufgaben Neigungen, Talente und Grundqualifikationen ermittelt und ... mehr ... |
Keine Angst vor Publikum
Einen kleinen Vorgeschmack auf die für Juli geplante Musicalaufführung boten die Schülerinnen der Tanz-AG der Bertha-von-Suttner Schule bei einer öffentlichen Probe im Nidderauer Forum. Seit Schuljahresbeginn schon üben die Schülerinnen aus verschiedenen Klassen des Jahrgangs 5, und mit der Annäherung an den Premierentermin wächst schon jetzt das Lampenfieber. Um sich an die Begegnung mit dem Publikum zu gewöhnen, verlegten sie ihre Tanzprobe auf den öffentlichen Platz vor dem Forum und zeigten bei strahlendem Sonnenschein, dass die mit ihrer Lehrerin Sylvia Tischer-Rosch einstudierten Tänze schon richtig gut klappen. ... mehr ... |
Zeichen setzen für den Frieden
Eine Welt ohne Lügen, Rohheit und Massenvernichtungswaffen - angesichts des Krieges in der Ukraine ist dieser Wunschtraum so aktuell und gleichzeitig in so weite Ferne gerückt wie lange nicht mehr. An der Bertha-von-Suttner-Schule wollte man es nicht bei Diskussionen und Hintergrundrecherchen im Unterricht belassen, sondern mit Aktionen und sichtbaren Zeichen eindeutig Stellung beziehen gegen Putins Angriffskrieg. Ein Sachspendenaufruf an die Elternschaft stieß auf große Resonanz, in allen Klassen wurde Geld für das „Aktionsbündnis Ukrainehilfe“ gesammelt, die Fenster der Klassenräume mit Friedenssymbolen dekoriert. Eine aus der Elternschaft gespendete Flagge in den ukrainischen Landesfarben weht nun neben der Deutschlandfahne vor dem Haupteingang der Schule. ... mehr ... |
Neue
pädagogische Koordinatorin Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte, künftig werde ich als Rektorin das Schulleitungsteam mit dem Aufgabenschwerpunkt der pädagogischen Koordination ergänzen. In meinen
Zuständigkeitsbereich fällt fortan offiziell das Ganztagsangebot und die Hausaufgabenbetreuung.
Darüber hinaus liegt mein Fokus auf der stetigen pädagogischen Weiterentwicklung unserer Bertha. Ich habe die Fächer Mathematik und Sport studiert und bin 2012 zum Referendariat an die Bertha-von-Suttner-Schule gekommen. Nach wie vor gefällt es mir an der Bertha bestens und ich nehme die neue Herausforderung gerne an. Ich freue mich auf die Arbeit für und mit Ihren Kindern und mit Ihnen. Herzliche Grüße, Simone Studebaker Pädagogische Koordinatorin |
![]() 24.03.2022
|
Spenden für die Ukraine Verlängerung der Spendenaktion bis Donnerstag, den 31. März 22. |
Medaillenjagd an der Bertha
Olympia war das Thema, das eine Woche lang Bewegung und Abwechslung in den Unterrichtsalltag der Klasse 5f der Bertha-von-Suttner-SchuIe brachte. Bevor sich die Kinder jedoch mit den typischen Wintersportarten ihrer großen Vorbilder beschäftigen durften, war zunächst Recherchearbeit angesagt, um Ursprünge und Entwicklung der Olympischen Spiele von der Antike bis zum heutigen Ideal des friedlichen und fairen sportlichen Wettstreits zwischen allen Kontinenten zu ergründen. ... mehr ... |
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Ich erinnere mich: Es war ein paar Tage, nachdem am 19. Februar 2020 neun Menschen in Hanau innerhalb weniger Minuten gewaltsam umgebracht worden waren: Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hasehemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov. Ich hatte Notfallseelsorgedienst und wurde am frühen Samstagabend auf den Hanauer Friedhof gerufen. Eine Hanauerin wollte die Angehörigen und Freund*innen der ermordeten Hanauer auf diesen schweren Weg begleiten und spürte, dass ihr die Kräfte im Anblick der vielen Menschen und unzählig geweinter Tränen, versagten. ... mehr ... |
Impressionenaus der Trendsportarten-AG. Februar 2022 |
Aufbruchstimmung an der „Bertha“
Zwei Jahre ohne Fahrten und Feiern, ohne Ausflüge und Unterrichtsgänge, ohne Konzerte und Theaterprojekte, ohne Sportfeste und Kinonächte: Einsichtig und überwiegend klaglos hat sich die Schulgemeinde der „Bertha“ in das Unvermeidliche gefügt und auf nahezu alles verzichtet, was dem Lernalltag Leben und Glanz verleiht. Jetzt wagte die Nidderauer Gesamtschule im Februar einen ersten kleinen Schritt zurück in die schulische Normalität der Vor-Pandemie-Zeit mit ihrer ersten Projektwoche seit zwei Jahren. Tanz und Theater, Musik und Museum, Basteln und Bauen lockerten nach vielen Monaten die wegen der Hygienevorgaben eingeschränkten Unterrichtsformen ein wenig auf und brachten wieder Abwechslung in die ausgebremste Schulvielfalt ... mehr ... |
Ran an die Bücher
Weil die Bertha-von-Suttner-Schule ihre Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Nidderau ausbauen möchte, besuchten Schulleiter Harald Klose gemeinsam mit seinem Stellvertreter Thomas Kurz und der Lesebeauftragten Freya Butz die Bibliothek am Windecker Marktplatz. Nach einer Führung durch das historische Gebäude skizzierte Jutta Kadau, die neue Leiterin der Stadtbücherei, ihre Ideen und Vorstellungen für mögliche zukünftige Projekte. Über ihr Geschenk in Form eines Büchergutscheins an den Förderverein der Schule freute sich besonders Freya Butz, ... mehr ... |
Mathe kann so lecker sein
Zimtsterne, Kirschlollis, Mirabellen und gebrannte Erdnüsse - es hat den Anschein, als wollten die Verantwortlichen des diesjährigen landesweiten Mathewettbewerbs den Schülerinnen und Schülern das Rechnen versüßen, als sie die Fragen formulierten und allerlei Leckereien zum Gegenstand des Denksports machten. Aber wie schwer ein einzelner Zimtstern ist, welche von sieben angebotenen Obstsorten in einen Salat mit 9,6 Prozent Zuckergehalt müssen oder ob man beim Kauf der großen Tüte Erdnüsse etwas spart, auch bei den noch so appetitanregenden Aufgabenstellungen ging es letztendlich um Prozente, Gleichungen, Brüche, Winkelgrößen und Wahrscheinlichkeiten, über die sich außer an der Bertha-von-Suttner-Schule zeitgleich alle hessischen Schülerinnen und Schüler des achten Jahrgangs die Köpfe zerbrachen. Bereits zum 54. Mal ... mehr ... |
Lesen macht Laune
Wochenlang drehte sich bei den Mädchen und Jungen der Jahrgangsstufe Sechs der Bertha-von-Suttner-Schule im Deutschunterricht alles ums Buch. Lieblingsbücher wurden präsentiert, ein Gruselleseabend in der Windecker Altstadt veranstaltet und natürlich innerhalb der Klassen das Vorlesen trainiert, um beim Höhepunkt der Bücherwochen, dem jahrgangsweiten Vorlesewettbewerb, bestehen zu können. Die spannendsten und witzigsten Passagen der Lieblingsbücher sowie ein unbekannter Text mussten flüssig und atmosphärisch vorgetragen werden, um in die letzte Runde, den Wettbewerb der Klassensieger zu kommen. Eine Jury unter der Regie von Freya Butz, der Lesebeauftragen der Schule, ermittelte aus den zwölf Klassenbesten die Schulsiegerin Julia Anna Baier (6a). Sie überzeugte besonders ... mehr ... |
Adventliche Traditionen an der Bertha
„Habt ihr Lust zum Weihnachtsbaum schmücken?“, so frage ich ein paar Schüler*innen auf dem Weg in die Pause. Ich hätte 20 Weihnachtsbäume schmücken können – so viele Schüler*innen des 6. Jahrgangs waren – als sie davon hörten – Feuer und Flamme dabei zu sein. Ja, das Schmücken des Weihnachtsbaumes im Haupteingang der Bertha, eröffnet die Tradition des „Lebendigen Adventskalenders“ in der Schule. Und die Kinder erinnern sich gerne und fragen: „Gibt es wieder ... mehr ... |
Von magischen Bällen und verzauberten Brüdern
Wie aus einer Idee eine Geschichte und schließlich sogar ein ganzes Buch wird, erfuhren vier Schüler der Bertha-von Suttner-Schule, die im Rahmen eines mehrtägigen Online-Schreibworkshops nicht nur Tipps von einem echten Autor bekamen, sondern auch hinter die Kulissen eines Buchverlags schauen durften. Beteiligt waren Jan Gruner, Timo Knebel, Jannik Störkel und Mattis Weiser, die sich bereits im Frühjahr für das Projekt angemeldet hatten und im Verlauf von sechs Zoom-Sitzungen mit Unterstützung des Bamberger Schriftstellers Martin Beyer und Projektleiterin Katharina Maiwald eigene Texte verfassten. ... mehr ... |
Bertha-von-Suttner-Schule und Provadis vertiefen Zusammenarbeit
Als erste Schule im Rhein-Main-Gebiet erhält die Nidderauer Gesamtschule die Gelegenheit, mit der MINT-Schwerpunktklasse der Stufe 9 und der IT-Klasse des 8. Jahrgangs zwei Praxistage bei Provadis, Hessens größtem Ausbildungsdienstleister mit Sitz im Industriepark Frankfurt-Höchst, durchzuführen. Im Fokus stehen dabei Technik- und IT-Berufe, die durch fachübergreifende Projekte im eigens für solche Zwecke eingerichteten Werkstattraum erlebbar gemacht werden. Zusätzlich erhalten die Jugendlichen durch einen Betriebsrundgang und Gespräche mit Auszubildenden Einblicke in das breite Ausbildungsplatzangebot bei Provadis. ... mehr ... |
Gar nicht erst anfangen!
Heller Rauch quillt in den gläsernen Ballon, bildet bizarre Verwirbelungen und strömt schließlich durch das Röhrchen in den größeren Glasbehälter, wo er sich wie eine dichte Nebelbank absetzt. Nur wenige „Züge“ mit dem Gummiballon am durchsichtigen Modell des Lungenbläschens reichen aus, bis der Behälter gefüllt ist mit dem gelblichen Qualm des am anderen Ende der Apparatur aufgesteckten Glimmstängels. Fasziniert und angewidert gleichermaßen verfolgen die Siebtklässler das Experiment, mit dem ihnen Frau Angelika Ament, Referentin im Aufklärungsprojekt „Rauchzeichen“ der deutschen Herzstiftung, nicht nur den Weg des Zigarettenrauchs in die Lunge transparent macht, sondern auch seine verheerende Wirkung offenbart: ... mehr ... |
Neue Berufswelten praxisnah erleben
In einem einwöchigen MINT Girls Camp in den Herbstferien konnten zwölf Teilnehmerinnen aus dem Umkreis, darunter vor allem Schülerinnen der Bertha-von-Suttner-Schule in Nidderau, verschiedene MINT-Berufe praxisnah erleben. Um die 14- bis 16-jährigen Mädchen für die Welt der MINT-Berufe (Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften-Technik) zu begeistern, haben Hessens größtes Ausbildungsunternehmen Provadis und die Sportjugend Hessen auch in diesem Jahr das beliebte Angebot zur Berufsorientierung durchgeführt, wegen der Corona-bedingten Hygienevorgaben unter leicht erschwerten Bedingungen. ... mehr ... |
Schülerinnen erinnern an Beginn der Novemberpogrome Mit einem geführten Rundgang zu den Stolpersteinen im Stadtteil Heldenbergen erinnerten Schülerinnen und Schüler der Bertha-von-Suttner-Schule an
den Beginn der Novemberpogrome vor 83 Jahren, als ein entfesselter Mob in ganz Deutschland jüdische Geschäfte, Wohnungen und Synagogen in Brand setzte und damit das Startsignal
gab für die Verfolgung und Vernichtung eines ganzen Volkes. Es war ein Gedenken der leisen Töne, ... mehr ...
|
Steine gegen das Vergessen Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ haben sich Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10 der
Bertha-von-Suttner-Schule mit dem Leben jüdischer Mitbürger in den Nidderauer Stadtteilen befasst und die Schicksale verfolgter und ermordeter Familien mit Hilfe von Bild- und
Textdokumenten auf Plakaten zusammengestellt. Die Ergebnisse dieser Recherche sind noch bis zum 21. November in der KUS-Halle in Heldenbergen zu sehen, gemeinsam mit den
Fotocollagen des Künstlers Ralf Vollmer zu den Stolpersteinen aller jüdischen Familien aus Nidderau. Zur Ausstellungseröffnung ... mehr ...
|
Ist das noch Streit oder schon Mobbing? Streiten und Konflikte lösen stand eine Woche lang auf dem Stundenplan des Jahrgangs Fünf der Bertha-von-Suttner-Schule. Unter der Anleitung der
Klassenlehrerinnen und -lehrer und fachlich begleitet von Suzan Özcan und Schulpfarrer Andrew Klockenhoff haben sich in dem mehrtägigen Projekt "Gemeinsam Klasse sein" die
Schülerinnen und Schüler aller sechs Klassen intensiv mit dem Thema Mobbing beschäftigt. Wo der Streit endet und das Mobbing beginnt, ... mehr ...
|
Großes Interesse an Berthas Box-und-Koch-AG „Box&Cook“ heißt es einmal pro Woche für zwölf Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen Sechs bis Neun der Bertha-von-Suttner-Schule, die
einen der begehrten Plätze in der gleichnamigen Nachmittags-AG ergattern konnten. Jeden Montag treffen sie sich direkt nach der Schule im Jugendzentrum „Blauhaus“, wo Ayleen
Lohschmidt und Alexander Frei mit frisch eingekauften Zutaten schon auf Hilfe beim Möhrenschnippeln und Kartoffelschälen warten. ... mehr ...
|
Wer will was
werden? Berufsmesse der Bertha-von-Suttner-Schule mit großem Informationsangebot ... Sowohl wohnortnahe als auch überregionale Betriebe aus Handwerk und Einzelhandel, verschiedenen Dienstleistungssektoren und Bereichen der Verwaltung sowie Vertreter weiterführender Schulen waren zwei Tage lang mit viel Informationsmaterial in der Schule präsent, um mit den Jugendlichen ins Gespräch zu kommen und ihnen ihre Ausbildungs- und Karrierechancen aufzuzeigen. ... mehr ... |
Bertha-von-Suttner-Schüler*innen laden zum Gedenken an Stolpersteinen in Heldenbergen ein |
Den Opfern Gesicht und Stimme geben Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „1700 Jahre jüdisches Leben“ erinnerten Schülerinnen und Schüler der Bertha-von-Suttner-Schule mit einer musikalischen Lesung an jüdische Familien aus Nidderau, die während des Holocausts vertrieben, verschleppt und ermordet wurden. ... mehr ... |
Das Freiwillige Soziale Schuljahr Hessen (FSSJH)
im Main-Kinzig-Kreis ist gestartet!
Die Bertha ist als Pilotschule mit dabei. Alle Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 9 können mitmachen, der Einstieg ist jederzeit noch möglich. Infos unter www.fssjh.de oder bei Herrn Kurz (stellv. Schulleiter)
|
Vesper zum
Laubhüttenfest in der Brückenkirche Heldenbergen 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland In Zusammenarbeit mit Schüler*innen der Klassen 9 und 10 unter der Leitung von Elisabeth Kretschmar-Wegner und Religionslehrer Pfarrer Andrew Klockenhoff. Pressebericht: www.op-online.de |
Dem Stimmzettel auf der Spur Wahlleiterin der Gemeinde Hammersbach beantwortete Fragen von Schülern der Bertha-von-Suttner-Schule zur Bundestagswahl Die in Hammersbach tätige Wahlleiterin Sandra Schutt war dieser Tag zu Gast in der Klasse 8D der Bertha-von-Suttner Schule in Nidderau. Sie war
der Einladung der Klasse gefolgt, die sich in den Wochen vor der Bundestagswahl intensiv im Unterricht mit dem Thema Wahlen beschäftigt und mit Spannung die Ereignisse am
Wahlsonntag verfolgt hatte. mehr ...
|
Auf den Spuren jüdischen Lebens Suttner-Schule bereitet Teilnahme an Gedenkveranstaltungen vor „Jüdisches Leben in meinem Ortsteil“ ist der Titel der Plakatreihe, auf der in Bildern und Texten die Ergebnisse einer Spurensuche dokumentiert
sind, die Schülerinnen und Schüler der Bertha-von-Suttner-Schule in den vergangenen Wochen im Rahmen der umfangreichen Nidderauer Veranstaltungsreihe zu 1700 Jahren jüdischen
Lebens in Deutschland beschäftigt hat. Zu sehen sein werden die Schülerarbeiten im Rahmen einer musikalischen Lesung am 28. Oktober ab 19.00 in der Mensa der Schule mit der
Hanauer Studienrätin a. D. und Autorin Gabriele Lüdecke-Eisenberg und geistlichen Liedern aus Israel. mehr ...
|
Ein Rucksack voller guter Wünsche 148 Neuzugänge an der Bertha-von-Suttner-Schule Schicke Klassenräume, freundliche Lehrkräfte, neue spannende Fächer und vor allem erstklassigen Unterricht: Mit diesen Versprechungen empfing
Harald Klose, Schulleiter der Bertha-von-Suttner-Schule, 148 Mädchen und Jungen des fünften Jahrgangs, verteilt auf die unterschiedlichen Schwerpunktklassen Orchester, Kunst,
Sprache und Theater sowie Naturwissenschaften. mehr ...
|
![]() 24.08.2021
|
Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte, wir hoffen, Sie hatten gemeinsam mit Ihrer Familie eine schöne und erholsame Ferienzeit. Elternbrief der Schulleitung zum Schuljahresanfang |
![]() 24.08.2021
|
Informationen zur Aufnahmefeier der neuen 5. Klassen am 30.08.2021 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
wichtige Informationen zur Aufnahmefeier der neuen 5. Klassen findet man hier. |
Anmeldung
Schüleraufnahme für das Schuljahr 2022/2023 Profilklassenwahl (Schwerpunktklassen) Unsere Profilklassen (Schwerpunktklassen) im Überblick Unsere Schule im Überblick |